• Erstklassiges Tagungshotel
  • Schulungsräume auf 3.000 m²
  • 23 Workshopthemen
  • 6 TOP Vorträge
  • TOP Referent*innen
  • Diskussionen und Beratung
  • Attraktives Rahmenprogramm
  • Unsere Referent*innen sind in der gesamten Tagungswoche für Sie da!
  • Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen im Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsgesetz
  • Erforderlich nach § 37 Abs. 6 BetrVG und §179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX
  • Für Betriebsratsmitglieder, Mitglieder des Wirtschaftsausschusses und Schwerbehindertenvertreter*innen
parallax background

Top Themenauswahl 2023


  • KRISEN in Unternehmen - Anforderungen an Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
  • Betriebsbedingte Kündigungen! Was nun?
  • Umgang mit vorläufi gen personellen Maßnahmen des Arbeitgebers
  • Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten - von der Einstellung bis zur Kündigung
  • Der Betriebsrat vor dem Arbeitsgericht
  • Das Einigungsstellenverfahren
  • New Work – Neue Chancen für die Arbeitswelt? Mitbestimmen und Mitgestalten
  • Das neue Hinweisgeberschutzgesetz – Pflicht zur Einrichtung einer internen Meldestelle und Beteiligung des Betriebsrates
  • Betriebsverfassungsgesetz in Zeiten der Globalisierung
  • Dauerthema Arbeitszeit
  • Steuerrecht für Arbeitnehmer
  • Mobiles und hybrides Arbeiten – Mitbestimmung und Gefährdungsbeurteilung
  • Das neue Nachweisgesetz – Praktische Auswirkungen für Arbeitgeber, Betriebsrat und Arbeitnehmer
  • Künstliche Intelligenz im Betrieb: Was bedeutet das? – Welche Formen existieren? – Was hat der Betriebsrat für Gestaltungsmöglichkeiten?

Und viele weitere aktuelle Themen zum Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsgesetz.


Unsere Vortragsreferenten und Vortragsthemen


Wir freuen uns jedes Jahr auf’s Neue auf namhafte Referentinnen und Referenten, die während der
Veranstaltungswoche über aktuelle Themen berichten werden. Neben sechs Vorträgen werden zahlreiche
Workshops angeboten. Aufgrund der aktuellen Verhältnisse und Entwicklungen behalten wir uns Themenänderungen
vor.



KRISEN in Unternehmen – Anforderungen an Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss

Ralf Müller

Rechtsanwalt und Dipl.-Betriebswirt, Wirtschaftsgutachter, Unternehmensanalysen, Öffentlich bestellter Sachverständiger u. a. für den Bereich Insolvenzuntersuchungen von Unternehmen


Ansatzpunkte für eine nachhaltige Betriebsratsarbeit

Dr. jur. Martin Wolmerath

Rechtsanwalt, Vertretungsprofessur für bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht im Fachbereich Wirtschaft an der FH Dortmund, Mitherausgeber vieler bekannter Arbeitsrechtkommentare


New Work – Neue Chancen für die Arbeitswelt? Mitbestimmen und Mitgestalten

Prof. Dr. Peter Wedde

Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting GbR in Wiesbaden. Vorstandsmitglied der deutsch-japanischen Gesellschaft für Arbeitsrecht.


Betriebsverfassungsgesetz in Zeiten der Globalisierung mit aktueller Rechtsprechung

Prof. Dr. Wolfgang Däubler

Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen


Aktuelle Rechtsprechung und Entwicklungen im Arbeitsrecht

Prof. Franz Josef Düwell

Vors. Richter am Bundesarbeitsgericht a.D., Erfurt, Honorarprofessor am Fachbereich Rechtswissenschaft, Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher und Kommentare


Abendvortrag Dr. Gregor Gysi

RA Dr. Gregor Gysi

Rechtsanwalt, Politiker, Autor und Moderator

Unsere Referentinnen, Referenten und Workshopthemen



Betriebsbedingte Kündigung, Personalabbau, Massenentlassung, Dotierung des Sozialplans – Reaktionsmöglichkeiten des Betriebsrates nach § 111 ff. BetrVG und des Wirtschaftsausschusses nach § 106 ff. BetrVG

Ralf Müller

Rechtsanwalt und Dipl.-Betriebswirt, Wirtschaftsgutachter, Unternehmensanalysen, Öffentlich bestellter Sachverständiger u. a. für den Bereich Insolvenzuntersuchungen von Unternehmen


Transfergesellschaften als geeignetes Instrument im Sozialplan zur Beschäftigungssicherung

Dr. Gert Beelmann

Geschäftsführer und Gesellschafter der Firma Quotac Management GmbH


Haftung des Betriebsrates - Verstöße und Pflichtverletzungen des Betriebsrates sowie deren Kosten- und Haftungsrisiken – Kündigung vom Betriebsratsmitglied gem. § 103 BetrVG

Rainer Vetter

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht


Der Aufhebungsvertrag – Instrument des Arbeitgebers in der Krise und Einwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrates! Was ist alles zu beachten?

Volker Görzel

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht


Umgang mit vorläufigen personellen Maßnahmen des Arbeitgebers

Jason Schomaker

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht


Betriebsrat und Arbeitsgericht
Anwendungsgebiete und praktische Fälle des arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahrens

Andreas Meyer-Ondereyck

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht


Die psychische Gefährdungsbeurteilung in der neuen Arbeitswelt – Initiativ- und Mitbestimmungsrecht des
Betriebsrates nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG
In diesem Workshop erfahren Sie, worauf es ankommt.

Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin

1998 bis 2002 Bundesministerin der Justiz, gehörte von 1972 bis 2009 dem Deutschen Bundestag an


Update zum Urlaubsrecht, Urlaubsgrundsätze, Urlaubsplanung und Betriebsvereinbarung – Initiativ- und Mitbestimmungsrecht des Betriebsrates nach § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG

Thomas Klaes

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

 


Künstliche Intelligenz im Betrieb: Was bedeutet das? – Welche Formen existieren? – Was hat der Betriebsrat für Gestaltungsmöglichkeiten?

Lorenz Hinrichs

Dipl.-Kaufmann, Fachberater für IT und Datenschutz, Geschäftsführer der TBS Niedersachsen GmbH


Die verhaltensbedingte Kündigung und die Mitbestimmung des Betriebsrates
Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur

Rainer Vetter

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht


Psychologie der Mitbestimmung

Dr. Gert Beelmann

Geschäftsführer und Gesellschafter der Firma Quotac Management GmbH


Krankheitsbedingte Kündigung

Heike Ambrosy

LL.M. Medizinrecht
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht


Mitbestimmung und Arbeitszeitgestaltung und Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 2 und 3 BetrVG
Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur

Jason Schomaker

Fachanwalt für Arbeitsrecht und Sozialrecht


Der Betriebsrat im betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) gemäß § 167 Abs. 2 SGB IX

Heike Ambrosy

LL.M. Medizinrecht
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht


Arbeitnehmer und Arbeitsgericht
Kündigungsschutzverfahren und Einwirkungsmöglichkeiten des Betriebsrates – Anwendungsgebiete und praktische Fälle des arbeitsgerichtlichen Kündigungsschutzverfahrens

Andreas Meyer-Ondereyck

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht


Betriebliche Altersvorsorge – Ein Instrument der Mitarbeiterbindung

Walter von Göwels

Dipl.-Kaufmann


Das neue Nachweisgesetz – Praktische Auswirkungen für Arbeitgeber, Betriebsrat und Arbeitnehmer

Volker Görzel

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht


Das neue Hinweisgeberschutzgesetz – Pflicht zur Einrichtung einer internen Meldestelle und Beteiligung des Betriebsrates

Christoph Bork

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Medizinrecht und Arbeitsrecht.
Partner bei Weimer | Bork – Kanzlei für Medizin-, Arbeits- & Strafrecht


Steuerrecht für Arbeitnehmer
Steuerfreie Zuwendungen, Besteuerung von Dienstwagen- u. Jobfahrrad, Homeoffice, Arbeitszimmer und Arbeitsmittel, Reisekosten und Verpflegungsmehraufwand, Kurzarbeitergeld, Abfindungen, Benzingutschein

Guido Büttner

RA und Dipl.-Kaufmann


Mobiles und hybrides Arbeiten – Mitbestimmung des Betriebsrates im Hinblick auf die Ausgestaltung nach § 87 Abs. 1 Nr. 14 BetrVG und die Arbeitszeiterfassung

Lorenz Hinrichs

Dipl.-Kaufmann, Fachberater für IT und Datenschutz, Geschäftsführer der TBS Niedersachsen GmbH


Mitbestimmung bei Einstellungen, Eingruppierungen, Versetzungen und Umgruppierungen nach § 99 Abs. 2 BetrVG
Neueste Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur

Thomas Klaes

Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht


Führungskompetenz für Betriebsräte mit besonderen Aufgaben

Dr. jur. Martin Wolmerath

Rechtsanwalt, Vertretungsprofessur für bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht im Fachbereich Wirtschaft an der FH Dortmund, Mitherausgeber vieler bekannter Arbeitsrechtkommentare


Kommunikative Prozesse in der Betriebsratsarbeit

Jörg Beier

Dipl.-Betriebswirt und Fachreferent für Arbeitsrecht und Betriebsverfassungsgesetz, Kommunikationstrainer

Ihr Tagungshotel


Ihr Rahmenprogramm

Nach den spannenden Vorträgen und Workshops kommt natürlich auch das Vergnügen nicht zu kurz. Wir haben Ihnen ein attraktives Rahmenprogramm zusammengestellt und freuen uns mit Ihnen auf eine hoch interessante Veranstaltungswoche.

Abendveranstaltung / Abendvortrag
mit Dr. RA Gregor Gysi

Unverbindliche Seminaranmeldung


    Seminar

    Seminarnummer

     

     
    Firmenanschrift


    Firmenname


    Straße + Hausnummer


    PLZ/Ort


    Ansprechpartner*in


    Telefon


    E-Mail

     
    Teilnemer*innen


    1. Teilnehmer*in


    Telefon


    E-Mail


    2. Teilnehmer*in


    Telefon


    E-Mail

     


    Anmerkungen

     

    Seminargebühr
    1. TN 1.690,00 €, 2. TN 1.640,00 €, weitere TN 1.590,00 €. Alle Preise zzgl. MwSt. sowie Reisekosten, Übernachtung und Verpflegung) gemäß Ausschreibung wird zugesichert.
    Hinweis: Freistellung und Kostenübernahme für Mitglieder des Betriebsrates sowie für Wirtschaftsausschussmitglieder gem. § 37 Abs. 6 BetrVG sowie für Schwerbehindertenvertreter gem. §179 Abs. 4 Satz 3 SGB IX und Mitglieder des Personalrates nach § 46 Abs. 6 BPersVG in Verbindungmit dem jeweiligen Personalvertretungsgesetz.

    Können wir sonst noch etwas für Sie tun?
    Rufen Sie uns an: +49 2501 9785115